Vitamin E und Selen unterstützen die Herz- und Skelettmuskulatur
Lysin trägt zum Muskelaufbau bei
Magnesium optimiert die Leistungsfähigkeit
EquiPower - Vitamin E bietet einen optimalen Schutz der Muskelfasern
durch Vitamin E sowie Selen und fördert den Muskelaufbau durch die
essenzielle Aminosäure Lysin.EquiPower - Vitamin E verbessert den Muskelstoffwechsel, erhöht die Rittigkeit sowie die Belastbarkeit und steigert die Leistungsbereitschaft. Zusätzlich wird der Aufbau von Körpersubstanz optimiert, die Muskelneubildung gefördert und die Muskulatur in Ruhephasen besser erhalten.
Unterstützung der Hautregeneration
Stärkung des Hufhorns
Anregung des Immunsystems und der Leberfunktion
VETRIPHARM ZINK zur gezielten Versorgung mit hochwirksamem, organisch gebundenem Zink.
VETRIPHARM ZINK dient dem raschen und wirkungsvollen Ausgleich eines
Zinkmangels. Dieses essentielle Spurenelement ist unentbehrlich für eine
intakte Haut, belastbare Hufe und einen aktiven Leberstoffwechsel.
Organisches Zink für Pferde
Zink ist eines der am meist gefütterten Spurenelemente beim Pferd. Grund hierfür ist der im Grundfutter immer niedriger werdende Gehalt des essentiellen Spurenelements. Nachdem Zink an einer Vielzahl enzymatischer Stoffwechselvorgänge beteiligt ist, bleiben beim Mangel gesundheitliche Störungen nicht aus. Durch die immer beliebter gewordenen regelmäßigen Blutbilder werden Mangelzustände deutlich früher erkannt als noch vor Jahren, wo regelmäßige Diagnosen über das Blut der Pferde noch nicht Usus waren. Obwohl in den Mineralfuttermitteln bereits Zink enthalten ist, kommt es weiterhin zur Unterversorgung. Häufig reicht diese Menge einfach nicht aus oder die Aufnahme des Spurenelements über die Schleimhaut des Dünndarms ist beeinträchtigt. Heute weiß man, dass die Form der Zink-Komplexverbindung einen entscheidenden Einfluss darauf hat. Zink kann sowohl in anorganischer als auch organischer Verbindung gefüttert werden. Viele Studien konnten feststellen, dass organisch gebundenes Zink (an Aminosäuren bzw. Chelate gebunden) eine deutlich höhere Aufnahmerate aufweist. Das in VETRIPHARM ZINK enthaltene Spurenelement liegt organisch und hochkonzentriert vor. Damit wird eine zuverlässige Verstoffwechselung erreicht und Zinkmangelsituationen ausgeglichen.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeDie essenziellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin fördern eine gute Bemuskelung.EQUIPUR - amino gleicht fütterungsbedingte Mängel an den essenziellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin sowie Calcium wirkungsvoll aus. Dies fördert bei Sportpferden und Fohlen den Aufbau von Muskulatur, Knochen sowie Bindegewebe und steigert bei Stuten die Milchleistung. Auch von PSSM2 betroffene Pferde haben einen besonders hohen Bedarf an diesen drei essenziellen Aminosäuren. Bei älteren oder kranken Pferden kann der Muskelabbau verhindert bzw. deutlich verzögert werden.Mit Aminosäuren die Muskeln beim Pferd aufbauen - Aminosäuren sind ein wesentlicher Baustein in der Pferdefütterung und maßgeblich am Erhalt und Aufbau lebensnotwendiger Stoffwechselvorgänge beteiligt. Insbesondere die für die Muskelbildung oder einen gesunden Knochenaufbau sowie Bindegewebe verantwortlichen essenziellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin liegen im Grundfutter nur begrenzt zur Verfügung. Die Folge einer Mangelversorgung sind u.a. ein stufenweiser Abbau von Muskulatur, ein beeinträchtigter Entgiftungsstoffwechsel, schlechte Haut und struppiges Fell sowie ein geschwächtes Immunsystem beim Pferd. Fehlen insbesondere Lysin, Methionin und Threonin ist darüber hinaus der gesamte Aufbau von körpereigenem Eiweiß beeinträchtigt. EQUIPUR – amino gleicht Verluste aus und versorgt Pferde bei erhöhtem Bedarf an Aminosäuren (z.B. alte Pferde, Pferde im Fellwechsel, Pferde im Trainings- bzw. Muskelaufbau) optimal.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für PferdeDie optimale Nährstoffversorgung für das Hufhorn, die Haut und das Haarkleid.EQUIPUR - biotin plus ist ein biologisch hochwertiges Biotinkonzentrat mit rasch wirksamen organischen Spurenelementen und Schwefelverbindungen zur nachhaltigen Verbesserung der Konsistenz und Struktur der Hufe sowie für eine optimale Versorgung von Haut und Haarkleid. Nur die regelmäßige und ausreichende Zufuhr dieser Wirkstoffe ermöglicht ein optimales Wachstum.Schlechte Hufe beim Pferd - Gesunde und stabile Hufe sind eine wichtige Voraussetzung für die Beweglichkeit bzw. Belastbarkeit des Pferdes. Neben langanhaltender Trockenheit oder schlechten Bodenverhältnissen (Matsch, keimbelastetes Einstreu, Ammoniak usw.) ist es insbesondere die fehlende Vitalstoffversorgung in der Fütterung, welche Einfluss auf ein gestörtes Hufwachstum nimmt. Häufig brechen dann die Hufe aus, Hufeisen haben keinen Halt mehr und die Pferde gehen lahm oder müssen geschont werden, bis sich ausreichend neues Hufhorn gebildet hat. Nachdem die Neubildung von stabilem Hufhorn zunächst vom Kronsaum aus nach unten wachsen muss, dauert dieser Prozess mehrere Monate. Um diesen Vorgang zu beschleunigen bzw. die Neubildung fester und widerstandsfähiger Hornstrukturen zu garantieren, muss das Pferd mit entsprechenden hornbildenden Wirkstoffkomponenten versorgt werden. Hier bieten die Nährstoffe Biotin, schwefelhaltige Aminosäuren (Methionin), Zink und Kupfer eine entscheidende Unterstützung.Biotinbedarf beim Pferd - Der normale Biotinbedarf eines Pferdes (600 kg) liegt bei 600 mcg täglich. In etwa 20.000 mcg Biotin pro Tag sollten kurweise ausreichen, um die Hornqualität des schlechten Hufhorns wieder zu verbessern. Nachdem die Pferdehufe jeweils nur wenige Millimeter pro Woche wachsen ist eine über 6 bis 9 Monate andauernde erhöhte Zufuhr über das EQUIPUR – biotin plus oder die EQUIPUR – biotin plus tabs ratsam.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für PferdeDie praktische Biotin-Tablette für das Hufhorn, die Haut und das Haarkleid.EQUIPUR - biotin plus tabs ermöglichen eine optimale Versorgung von Huf, Haut und Haaren des Pferdes mit hochdosiertem Biotin (Vitamin H), Zink, Kupfer und Schwefel zur nachhaltigen Verbesserung der Struktur der Hufe sowie für eine optimale Versorgung von Haut und Haarkleid. Die Tablettenform gewährleistet dabei eine praktische und sichere Aufnahme der gesamten Wirkstoffmenge.Biotin beim Pferd - Das wasserlösliche Vitamin Biotin („Vitamin H“) gehört zu den B-Vitaminen und ist ein, wie alle B-Vitamine, wichtiger Baustein im enzymatischen Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel. Darüber hinaus ist Biotin bei der Bildung von Keratin beteiligt. Das im Stoffwechsel gebildete Faserprotein ist Hauptbestandteil des Fells, der Haut und bei Pferden insbesondere der Hufe. Keratin sorgt u.a. für die Festigkeit des Hufhornes. Damit ist die Biotinfütterung nicht einzig bei schlechter Hornsubstanz zu empfehlen, sondern eignet sich auch zum Aufbau geschädigter bzw. empfindlicher Haut oder bei brüchigem Haarkleid.Biotinbedarf beim Pferd - Der normale Biotinbedarf eines Pferdes (600 kg) liegt bei 600 mcg täglich. In etwa 20.000 mcg Biotin pro Tag sollten kurweise ausreichen, um die Hornqualität des schlechten Hufhorns wieder zu verbessern. Nachdem die Pferdehufe jeweils nur wenige Millimeter pro Woche wachsen ist eine über 6 bis 9 Monate andauernde erhöhte Zufuhr über die EQUIPUR – biotin plus tabs oder das EQUIPUR – biotin plus ratsam.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeNaturbelassene Kräuter unterstützen das gesamte BronchialsystemEQUIPUR - Bronchialkräuter ist ein naturbelassenes Kräuter-Ergänzungsfutter mit einem natürlichen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Flavonoiden. Diese benötigt der Körper, um Schwankungen in der physiologischen Leistungsfähigkeit der Lunge und Bronchien auszugleichen und ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen vorzubeugen.Hustenkräuter für das Pferd
Wenn Pferde husten sollte grundsätzlich sehr genau untersucht werden, wo der Problemherd sitzt. Über die Hälfte der Pferde leiden in unseren Breitengraden an Atembeschwerden, die nicht selten chronisch sind. Eine eingehende Diagnose durch den Tierarzt gibt Aufschluss über die Form der Erkrankung. In erster Linie wird es während der Behandlung um die Vermeidung von Staub (Heu waschen, staubige Reit- bzw. Sandplätze meiden) und ausgiebige Bewegung an der frischen Luft gehen. Das zusätzliche Verabreichen schleimlösender und vitalisierender Kräuter unterstützt bzw. entkrampft die Atemwegsfunktion des hustenden Pferdes. Daneben wird durch die sekundären Pflanzenstoffe der Hustenkräuter die Immunabwehr verbessert und somit einer Infektion vorgebeugt.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeNaturbelassene Kräuter unterstützen das gesamte Bronchialsystem.EQUIPUR - Bronchialkräuter ist ein naturbelassenes Kräuter-Ergänzungsfutter mit einem natürlichen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Flavonoiden. Diese benötigt der Körper, um Schwankungen in der physiologischen Leistungsfähigkeit der Lunge und Bronchien auszugleichen und ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen vorzubeugen.Hustenkräuter für das Pferd
Wenn Pferde husten sollte grundsätzlich sehr genau untersucht werden, wo der Problemherd sitzt. Über die Hälfte der Pferde leiden in unseren Breitengraden an Atembeschwerden, die nicht selten chronisch sind. Eine eingehende Diagnose durch den Tierarzt gibt Aufschluss über die Form der Erkrankung. In erster Linie wird es während der Behandlung um die Vermeidung von Staub (Heu waschen, staubige Reit- bzw. Sandplätze meiden) und ausgiebige Bewegung an der frischen Luft gehen. Das zusätzliche Verabreichen schleimlösender und vitalisierender Kräuter unterstützt bzw. entkrampft die Atemwegsfunktion des hustenden Pferdes. Daneben wird durch die sekundären Pflanzenstoffe der Hustenkräuter die Immunabwehr verbessert und somit einer Infektion vorgebeugt.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeDarmaktive Wirkstoffe stabilisieren die physiologische Verdauung und schützen vor Toxinen.EQUIPUR - digest plus sorgt mit probiotischen Verdaulichkeitsförderern sowie darmregulierenden und toxinbindenden Wirkstoffen für eine Stabilisierung der Darmflora und eine geregelte Darmtätigkeit. Dies ist besonders wichtig bei schwankender Futterqualität, nach Erkrankungen oder Medikamentengaben, welche zu Kolik, Toxinbelastung, Fehlgärungen oder Kotwasser führen können. Der Verhütung von ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen des Darms kommt gerade beim Pferd eine besondere Bedeutung zu.Kotwasser und andere Verdauungsprobleme beim Pferd:
Neben den unterschiedlichsten Verdauungsproblemen beim Pferd, leiden mittlerweile eine Vielzahl von Pferden am sogenannten Kotwasser. Mit dem Absetzen der meist noch normal geformten und festen Pferdeäpfel geht eine nicht unerhebliche Menge an Darmwasser ab. Dieses Kotwasser verklebt den Innenschenkelbereich des Pferdes und muss daher regelmäßig abgewaschen werden. Dadurch entstehen Hautreizungen und an diesen Stellen fallen die Haare aus. Nicht immer reagieren Pferde aufgrund einer gestörten Darmflora auf Kotwasser; auch Durchfall, Blähungen oder leichte Koliken weisen darauf hin. Ursächlich können Medikamente (Antibiotika), verdorbenes oder verpilztes Grundfutter, Toxine oder Stoffwechselentgleisungen zu einer Beeinträchtigung der Darmaktivität führen. Mittels darmregulierender Kräuter, B-Vitamine, Gesteinsmehlen und Ölsaaten mit einem hohen Gehalt an Schleimstoffen und einer nennenswerten Wasserbindungseigenschaft (Leinsamen und Flohsamenschalen), kann die Darmflora stabilisiert, Toxine und schädliche Bakterien gebunden und die Darmschleimhaut geschützt werden.
Diät-Mineralfuttermittel für PferdeRasch wirkende Elektrolyte erhalten die Leistungsfähigkeit sowie die Frische und die Ausdauer.EQUIPUR - elektrolyt plus dient dem schnellen und wirkungsvollen Ausgleich von Elektrolytverlusten bei übermäßigem Schwitzen, Stress oder Durchfall. Nur durch einen kurzfristigen Ausgleich dieser Verluste kann die Leistungsfähigkeit, Frische und Ausdauer des Pferdes erhalten und verbessert werden.Wenn Pferde schwitzen – wie wichtig sind Elektrolyte?
Wussten Sie, dass bereits während eines Ausrittes bis zu 35 Liter Schweiß über die Pferdehaut verloren gehen? Ein Prozess der Thermoregulation des Pferdes, welche damit die durch Muskelaktivität entstehende Wärme regelrecht „herunterkühlt“. Der Großteil dieser Körperflüssigkeit – nämlich fast 99 % - besteht aus Wasser; der Rest sind lebenswichtige Mineralstoffe und Elektrolyte. Werden diese nicht zeitnah aufgefüllt, können Muskelzittern, Muskelkrämpfe und bei starken Verlusten Kreuzverschläge oder lebensbedrohliches Nierenversagen entstehen. Vorsorglich können bereits 12 Stunden vor einer arbeitsintensiven und schweißtreibenden Arbeit Elektrolyte auf „Vorrat“ an das Pferd gefüttert werden. Dies vermeidet beim Leistungspferd eventuelle elektrolytbedingte Leistungseinbußen. Idealerweise füttert man noch einige Tage nach der Anstrengung etwas Elektrolyte. Achten Sie stets auf eine ausreichende Wasserversorgung.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeEnergieträger dienen dem Ausgleich von Energiedefiziten und zum Aufbau von Energiereserven.EQUIPUR - energen plus optimiert dank seiner ausgewogenen Zusammensetzung speziell den kurz- und mittelfristig verfügbaren Energiepool durch einen raschen Ausgleich von Energiedefiziten und den Aufbau neuer Energiereserven (Muskelglykogenspeicher). Somit können besonders ungewohnte oder starke Belastungen besser bewältigt werden.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeDie Wirkstoffkombination für eine effektive Blutbildung und einen aktiven Gefäßschutz.EQUIPUR - ferrochel beseitigt wirksam Eisendefizite und führt dem Organismus die Wirkstoffe zu, welche besonders Sportpferde, Fohlen und Zuchtstuten für eine aktive Förderung der Blutbildung sowie für den Schutz der Blutgefäße der Lungen bei Leistungsspitzen benötigen. Somit können Schwankungen in der physiologischen Leistungsfähigkeit ausgeglichen und ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen optimal vorgebeugt werden.Das Spurenelement Eisen beim Pferd:
Das Spurenelement Eisen nimmt bei der Bildung der roten Blut- und Muskelfarbstoffe Hämoglobin und Myoglobin eine zentrale Rolle ein. Beide übernehmen den Sauerstofftransport in die am Energieprozess beteiligten Zellen (wird für den physiologischen Verbrennungsprozess Sauerstoff benötigt). Bei ausgewogener Fütterung wird der Eisenbedarf des Pferdes hinreichend gedeckt. Dennoch kann es bei Pferden zu einem Eisenmangel kommen. Ursächlich sind dafür Parasitenbefall, subkutane Blutungen (z.B. Magengeschwüre), Tumorerkrankungen oder starke Blutverluste verantwortlich. Selten führen chronische Erkrankungen wie z.B. Borreliose auch zu einem Eisenmangel im Blutbild der Pferde. Nachdem Eisen für den Sauerstofftransport in die Muskulatur mit verantwortlich ist, wirken Extragaben eher leistungssteigernd. Erste Anzeichen für eine sogenannte Eisenmangelanämie sind häufiges Gähnen, höhere Infektionsanfälligkeit und Leistungsschwäche.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für PferdeSorgfältig ausgewählte Magenschutzstoffe beruhigen und stärken die Magenschleimhaut.EQUIPUR - gastral unterstützt wirkungsvoll die Magenschleimhaut und reduziert effektiv die Stressreaktionen, welche im Magen-Darm-Trakt zu einer verringerten Durchblutung sowie zu einer Schwächung der Schutz- und Regenerations-mechanismen der Magenschleimhaut bis hin zum Magengeschwür führen können. Damit bewirken die hochwertigen Inhaltsstoffe im EQUIPUR-gastral einen Rundum-Schutz der Magenschleimhaut und führen so zu einer nachhaltigen Stabilisierung der physiologischen Verdauung.Magengeschwür beim Pferd:
Früher war man der Meinung das Problem „Magengeschwür beim Pferd“ könne nur Sportpferde mit hohen Kraftfuttergaben betreffen. Heute weiß man, dass mittlerweile auch sehr viele Pferde im Freizeitsport mit Magenproblemen zu kämpfen haben. Auch wenn die Fütterung zentraler Auslöser für Reizungen und Entzündungen an der Magenschleimhaut ist, kann Stress im Herdenverband ebenso für Magenprobleme beim Pferd verantwortlich sein. Viele Pferde leiden insbesondere in den Wintermonaten darunter, da nach der Sommerweidezeit die Pferde den Winter oft in engeren Verhältnissen leben müssen. Darüber hinaus sind Futterneid, Rangkämpfe und längere Fresspausen immer wieder dafür verantwortlich. Auch Medikamente können die Magenschleimhaut angreifen und es entstehen schmerzhafte Läsionen auf ihr.
Magengeschwür beim Pferd diagnostizieren:
Die derzeit einzige zuverlässige Diagnostik ist eine Gastroskopie. Dennoch sind das Knirschen mit den Zähnen, häufigeres Gähnen, schlechtes Fressen, Mundgeruch oder leichte rezidivierende Magenkoliken erste Hinweise auf ein Magenproblem. Durch eine Umstellung der Fütterung auf strukturreiches Futter, die Reduzierung von Kraftfutter und die mehrmalige tägliche Gabe eines Säurepuffers (z.B. EQUIPUR – gastral) über einen Zeitraum von einigen Wochen, kann sich die angegriffene Magenwand wieder beruhigen und abheilen.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeHochdosierte Gelenkbausteine stärken und schützen gezielt Gelenke und Sehnen.EQUIPUR - glykan enthält eine optimierte und hochdosierte Zusammensetzung an Gelenknährstoffen (grünlippige neuseeländische Muschel (200.000 mg/kg), Chondroitinsulfat (100.000 mg/kg), Glucosamin, Hyaluronsäure, MSM und Teufelskralle) zur nachhaltigen Stärkung der Sehnen- und Gelenkstrukturen sowie zur Erhöhung der Geschmeidigkeit und Widerstandskraft des Bindegewebes.Arthrose – wenn Gelenke beim Pferd an Geschmeidigkeit verlieren:
Kaum eine Krankheit wird beim Pferd mehr gefürchtet als Arthrose. Arthrosen, wie z.B. Spat, entstehen, wenn die physiologischen Zusammenhänge im Gelenk gestört werden. Normalerweise sorgt die Synovia (Gelenkflüssigkeit) innerhalb der Gelenkkapsel für eine reibungslose Verbindung zwischen den mit Knorpel überzogenen Knochengelenken. Verletzungen, Überlastungen, Fehlstellungen, Mangelernährung oder auch altersbedingte Verschleißerscheinungen sind ursächlich für die Degeneration der Gelenke bei Arthrose verantwortlich. Die Folge sind Lahmheit und Schmerzen mit leichter bis starker Bewegungsbeeinträchtigung beim Pferd. Heute weiß man, dass mit entsprechenden gelenkaktiven Nährstoffen eine bereits fortschreitende Gelenkproblematik gebremst und manchmal sogar geheilt werden kann.Arthrose beim Pferd – was tun?
Knorpel- bzw. gelenkschützende Wirkstoffe erhöhen die Geschmeidigkeit und Beweglichkeit des Pferdes. Hier üben insbesondere die sekundären Pflanzenstoffe der Teufelskralle und des Ingwers, genauso wie die Gelenknährstoffe (grünlippige neuseeländische Muschel, Chondroitin, Glukosamin und Hyaluronsäure) eine auf das Gelenk und die Sehne stabilisierende und regenerierende Eigenschaft aus. Die durchdachte und einzigartige Nährstoffkombination im EQUIPUR – glykan stärkt die Bänder, Sehnen und Gelenke beim Pferd.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für PferdeAusgewogene Vitalstoffe für den besonderen Ernährungsbedarf von Hufrehe-Pferden.EQUIPUR - laminal dient bei Hufrehe-anfälligen Pferden der Stabilisierung der physiologischen Verdauung des Dickdarms. Eine Störung der Darmflora (Dysbakterie) oder des Zuckerstoffwechsels (Equines metaboles Syndrom) kann besonders bei einer unzureichenden Entgiftung durch die Leber zu Behinderungen in der Lederhautdurchblutung (Hufrehe) und nachfolgend zu Defekten bei der Hufhornbildung (Rehe-Huf) führen. EQUIPUR-laminal ist auf den Ernährungsbedarf dieser Pferde ausgerichtet.Hufrehe beim Pferd – was tun?
Jeder Pferdebesitzer kennt und fürchtet Sie, die Hufrehe beim Pferd. Eine Hufrehe beim Pferd tritt meist nicht plötzlich auf, sondern kündigt sich bereits Wochen vorher auf die unterschiedlichste Art und Weise an. Pferde laufen plötzlich fühliger oder haben vermehrt Hufabszesse. Am Hufansatz sind kleine Aufwölbungen zu erkennen, adipöse Pferde haben öfters weichen Kot oder starke Blähungen. Die körpereigene Entgiftung ist überlastet, die Verdauung ist gestört bzw. der Kot riecht säuerlich, die Haut schuppt und das Fell ist struppig. Auch wenn diese Symptome nicht zwingend in einer Rehe enden, sind auch solche Pferde grundsätzlich gefährdet. Auf das Pferd individuell angepasste Futtermengen, ausreichend aktive Bewegung und der Verzicht auf größere stärke- und zuckerhaltige Mischfutter reduzieren das Risiko einer Hufrehe immens. Die richtige Futterergänzung (z.B. EQUIPUR – laminal) beugt einer fütterungsbedingten oder chronischen Stoffwechselentgleisung vor und liefert wichtige hochwertige Vitalstoffe, Mineralien und Spurenelemente, um die physiologischen Stoffwechselprozesse vor, während oder nach einer Hufrehe zu harmonisieren.
Einzelfuttermittel für PferdeFütterungsfertige Leinsamen mit gesunden Fetten und natürlichen Schleimstoffen.EQUIPUR - leinplus hat mit seiner großen diätetischen Wirkungsbreite einen positiven Einfluss auf Verdauung, Haut und Fell. Dieser Effekt wird durch den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren besonders verstärkt. Durch die Herstellung in einem schonenden Spezialverfahren bleibt der volle Gehalt an essenziellen Aminosäuren, ungesättigten Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen erhalten.Leinsamenfütterung beim Pferd:
Glänzendes Fell, optimale Verdauung und hochwertige Vitalstoffe zeichnen den Leinsamen als beliebten Zusatz im Pferdefutter aus. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Leinsamen zählt zu den Ölen mit den höchsten Anteilen an Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure). Diese Fettsäuren sind laut wissenschaftlicher Studien in der Lage, entzündungsfördernde Arachidonsäuren aus den Stoffwechselwegen (Gelenke und Haut) zu manövrieren. Ebenso scheinen sie die Zinkregulation zu unterstützen. Neben den Omega-3-Fettsäuren enthalten die Samen eine beträchtliche Menge an hochwertigen essenziellen Aminosäuren (ca. 12 %), Vitaminen und Spurenelementen.Gemahlene Leinsamen unterstützen die Verdauung der Pferde:
In der Schale des Leinsamens sitzen hochwertige Schleimstoffe. Diese sorgen in Verbindung mit den anderen Wirkstoffen für einen optimalen Schutz der Schleimhäute in Magen und Darm und beugen so auch möglichen Reizungen vor.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeMagnesium stabilisiert das Nervensystem bei ängstlichen und schreckhaften Pferden.EQUIPUR - magnovit gleicht den fütterungsbedingten Magnesium-Vitamin B12-Mangel aus, der besonders bei ängstlichen und schreckhaften Pferden zu Nervosität und Überreaktionen auf äußere Reize führen kann. Durch die Stabilisierung des Nervensystems kommt es zu einer gesteigerten Belastbarkeit, Ausgeglichenheit und Leistungsbereitschaft.Schreckhaftes Pferd – was füttern?
Magnesium und Vitamin B12 spielen bei der Weiterleitung u.a. äußerer Reize eine wesentliche Rolle. Bei einem Mangel an Magnesium werden nicht nur der Energie- und Muskelstoffwechsel (Muskelzittern, Muskelkrämpfe) beeinträchtigt, sondern es kommt auch zu erhöhter Nervosität und Schreckhaftigkeit beim Pferd. Normalerweise ist der Bedarf an Magnesium und Vitamin B12 über das Futter ausreichend gedeckt. Dennoch kann es aufgrund von körperlicher Anstrengung und Stress zu einem erhöhten Bedarf kommen.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für PferdeHochwertige Biokatalysatoren unterstützen effektiv die Leberfunktion und den Stoffwechsel.EQUIPUR - metabol unterstützt die Leberfunktion bei chronischer Leberinsuffizienz (gestörter Leberstoffwechsel) sowie beim equinen metabolen Syndrom (EMS). Hochwertige Biokatalysatoren und Antioxidantien schützen die Leber, fördern die schnelle Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und unterstützen die Umwandlung von Futter in leistungswirksame Substanzen.Das Multifunktionsorgan Leber beim Pferd:
Die Leber erfüllt eine Vielzahl wichtiger Stoffwechselvorgänge beim Pferd und zählt daher zu den wichtigsten Organen. Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße werden weiterverarbeitet, giftige Stoffe abgebaut oder darüber ausgeschieden, Bluteiweiße gebildet und die Gallensäure zum Fettabbau produziert und gespeichert. In der Leber werden überschüssige Glukose gespeichert und Vitamine als auch Spurenelemente (z.B. Kupfer, Zink, Eisen, Vitamin A usw.) bevorratet oder unter Beteiligung unterschiedlicher Proteine, Enzyme und Hormone weiterverarbeitet und über die Blutbahn dem Organismus bereitgestellt. Erkrankt die Leber des Pferdes, werden diese lebenswichtigen Funktionen beeinträchtigt und es kommt zu den unterschiedlichsten Krankheitsbildern.Symptome einer Lebererkrankung beim Pferd:
Die Leber des Pferdes verfügt über ein hohes Regenerationspotential. Erst sehr spät werden Probleme am Organ sichtbar. Erste Anzeichen sind häufig Leistungsdefizite, Muskelabbau bzw. Gewichtsverlust, Haut- & Fellprobleme und schlechte Hufe. Neben Parasiten sind meist pflanzliche Lebergifte (Toxine) aus dem Futter oder bei zu hohen Kraftfuttergaben sogenannte Endotoxine aus dem Verdauungstrakt verantwortlich. Insbesondere die sekundären Pflanzenstoffe aus Kräutern wie Mariendistel, Artischocke oder Löwenzahn regen die Leber an, schützen die Leberzellen und fördern die Gallenproduktion. Aber auch Spurenelemente und Vitamine sowie hochwertige Eiweiße fördern die Regeneration des angeschlagenen Zellgewebes.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeDeckt den erhöhten Bedarf an Nährstoffen bei Cushing-Pferden wirkungsvoll ab.EQUIPUR - opticort gleicht fütterungsbedingte Vitalstoffmängel, welche durch die vermehrte Ausschüttung des Stresshormons ACTH beim Equinen Cushing Syndrom (ECS) entstehen können, wirksam aus. Durch das ECS-typische Ungleichgewicht im Hormonsystem liegt besonders im Bereich Fell, Hufe, Bewegungsapparat, Verdauung, Immunsystem etc. ein spezieller Ernährungsbedarf vor.Das Equine Cushing Syndrom (ECS) beim Pferd
In der Regel werden erstmalig im Alter von ca. 13 bis 17 Jahren bei den meisten an Cushing erkrankten Pferden die ersten Symptome sichtbar. Mittels eines Bluttests wird der ACTH-Wert (Stresshormon) ermittelt und je nach Referenzwertabweichung eine Therapie vorgeschlagen. Überwiegend wird für Cushing- Pferde das Medikament Prascent zum Einsatz kommen. Je nach Schweregrad der an einem Hypophysenadenom erkrankten Tiere, wird darüber hinaus eine Rationierung der Futtermengen erfolgen. ACTH im Körper erhöht die körpereigene Cortisolproduktion. Dies führt letztlich zu einer chronischen Insulinresistenz mit Entgleisung des Blutzuckerstoffwechsels und anderen unterschiedlichen krankhaften Symptomen (gekräuseltes Fell, schlechtes Immunsystem, Verdauungsprobleme, Entzündungen in den Gelenken, Hauterkrankungen, Hufrehe usw.). Die Entgiftungsorgane Nieren und Leber werden stark beansprucht. Neben der vom Tierarzt angeratenen Medikation mittels eines Dopaminantagonisten, sollte eine hochwertige Vitalstoffversorgung im Vordergrund der Therapie stehen. EQUIPUR – opticort liefert hormonregulierende Kräuter, pflanzliche Wirkstoffe zur Unterstützung des Entgiftungs- und Immunstoffwechsels sowie leicht verfügbare und hochwertige Vitalstoffe und trägt somit zur Stabilisierung der Stoffwechselabläufe bei.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeMuskelaktivatoren wie L-Carnitin steigern die Leistungsfähigkeit und verbessern die Ausdauer.EQUIPUR - racepower mit L-Carnitin bewirkt eine umfassende und langfristige Steigerung des Leistungspotentials des Pferdes. Die Aktivierung des Muskelstoffwechsels führt zu einer Zunahme der Energiegewinnung sowie einem optimalen Aufbau und Schutz der Muskelfasern. Der beschleunigte Abbau von Milchsäure sowie die verbesserte Blutbildung tragen zur Verkürzung der Regenerationsphase bei. Somit wird das Pferd in die Lage versetzt, auf Dauer Spitzenleistungen zu erbringen.Carnitin zur Leistungsoptimierung beim Pferd.
L-Carnitin ist ein vitaminähnlicher Stoff und übernimmt im Energiestoffwechsel eine essenzielle Rolle. Der Organismus der Pferde stellt diese Verbindung aus den Aminosäuren Lysin und Methionin selbst her. Ein Mangel dieser beiden Aminosäuren nimmt daher auch Einfluss auf die Leistungsbereitschaft der Pferde. Bei Sportpferden ist der Bedarf an L-Carnitin erhöht. Es sorgt dafür, dass ausreichend Energie in die Zellen transportiert werden kann, indem es die für die Energiegewinnung bereitgestellten langkettigen Fettsäuren aktiviert und transportiert. Ein zusätzlicher Nebeneffekt ist, dass Carnitin die durch Anstrengung entstehenden Abfallstoffe aus den Muskelzellen heraustransportiert und damit leistungshemmende Ansammlungen im Muskelgewebe verhindert werden können.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeBewährte Vitalstoffe fördern die Nierenfunktion und unterstützen so die Entgiftung.EQUIPUR - renal gleicht fütterungsbedingte Mängel an den Vitalstoffen wirksam aus, welche für eine optimale Nieren- und Blasenfunktion gebraucht werden. Eine eingeschränkte Nierentätigkeit führt nicht nur zu Störungen im Elektrolyt- oder Säure-Basen-Haushalt, sondern auch zu einer verminderten Entgiftung. Dies zeigt sich u.a. in einer reduzierten Lymphdrainage (angelaufene Beine). Eine Förderung der renalen Ausscheidung kann das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes deutlich steigern.Nieren beim Pferd entgiften – geht das?
Die zentrale Aufgabe der Nieren beim Pferd ist die Entgiftung. Sie filtern die Abfallstoffe aus dem Blut und scheiden diese mit dem Harn aus. Dafür werden täglich über 4.000 - 6.000 Liter Blut in zwei Stufen gefiltert. Brauchbare bzw. für den Organismus wertvolle Stoffe (Elektrolyte, Aminosäuren, Zucker usw.) werden dem Blutkreislauf wieder zugeführt. Nicht mehr verwertbare und toxische Substanzen führen die Nieren nach mehreren Stufen der „Filterung“ dem Harn zu. Neben dieser Form der Entgiftung wird auch der Wasser- und Elektrolythaushalt reguliert, der Blutdruck beeinflusst, verschiedene Hormone gebildet und neben der Leber Einfluss auf die Synthese von Zucker (Glucose) genommen. Störungen bzw. Erkrankungen im Nierengewebe sind daher sehr ernst zu nehmen.
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Hochwirksame Nährstoff-Kombination zur Unterstützung sensibler Haut.EQUIPUR - skin ist mit seinen ausgewählten Wirkstoffen ein hervorragender Bioregulator bei ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen des Hautstoffwechsels. Besonders Pferde, welche unter Überempfindlichkeiten gegen Insektenstiche, Knoten in der Sattellage, Mauke, allergischem Juckreiz oder Wundheilungsstörungen leiden, benötigen Nährstoffe, welche eine stabilisierende Funktion auf die Haut ausüben.
Empfindliche Haut beim Pferd:
Die Haut, als größtes Organ des Pferdes, übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben. Es schützt das Pferd nicht nur vor belastenden oder krankmachenden Einflüssen aus der Umwelt, sondern unterstützt auch die Leber und Nieren als Entgiftungsorgan. Kommt es zu einer Hautstörung sind Juckreiz, Ekzem aber auch Hautpilz erste deutliche Anzeichen für einen gestörten Stoffwechsel des Pferdes. Allergien auf die Kriebelmücke (Sommerekzem) belasten die Pferde während der Weidezeit im Sommer. Futtermittelallergien äußern sich, häufig begleitet mit starkem Jucken, durch Nesselsucht und Fieber. Nicht selten bereiten dadurch bedingte Sekundärinfektionen zusätzliche Probleme.
Hautkrankheiten beim Pferd behandeln:
Jede Hautirritation sollte von einem Tierarzt genau untersucht werden. Dieser klärt ab, inwieweit Bakterien, Pilze oder Parasiten als Auslöser in Frage kommen. Mittels Blutbild kann die Funktionalität der Entgiftungsorgane Nieren und Leber beurteilt und eine Mangelversorgung an für die Pferdehaut wichtigen Vitalstoffen wie z.B. Zink, Kupfer und Vitamin A erkannt und entsprechend behandelt werden.
Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Hochkonzentriertes Vitamin E, Lysin und Selen bieten einen optimalen Schutz der Muskelfasern.EQUIPUR - top E deckt den erhöhten Bedarf an Vitamin E, Selen und Lysin bei Sport- und Hochleistungspferden ausreichend ab. Dadurch werden die empfindlichen Muskelfasern vor der Zerstörung durch Schadsubstanzen effektiv geschützt sowie der Muskelstoffwechsel optimiert und somit die körperliche Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft und Rittigkeit nachhaltig verbessert.
Welche Aufgabe übernimmt Vitamin E in der Pferdefütterung?
Das Vitamin E spielt sowohl im Muskelstoffwechsel als auch als wichtiges Antioxidans eine zentrale Rolle. Als fettlösliches Vitamin fördert es die Ausdauer und Leistungsfähigkeit der Pferde. Durch seine Eigenschaft als sogenannter Radikalfänger - Körper- bzw. Muskelzellen vor frühzeitiger Zerstörung zu schützen - beugt es einer vorzeitigen Muskel- oder Immunschwäche vor. Pferde mit Vitamin E Mangel zeigen häufig Leistungsabfall, Muskelschwäche, Müdigkeit und die Fortpflanzungsfähigkeit der Zuchtpferde kann beeinträchtigt werden. Der Bedarf am Vitamin E erhöht sich z.B. bei Trächtigkeit, Stress oder Krankheit.
Vitamin E in Verbindung mit Lysin und Selen erhöht den Zellschutz, fördert den Muskelaufbau vor zu frühzeitigem Zerfall während des harten Trainings. Lysin und Vitamin E schützen die Muskelzelle und erhöhen die Ausdauer, insbesondere bei Beanspruchung oder Beginn des Trainings nach längerer Stehzeit.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeTryptophan (Gelassenheit) und Magnesium (Nervenstärke) für eine wirksame Stressabschirmung.EQUIPUR - tryptomag gleicht fütterungsbedingte Mängel an Tryptophan (innerliche Anspannung), Magnesium (Schreckhaftigkeit) und B-Vitaminen (Konzentrationsschwäche) wirksam aus. Dadurch ergibt sich eine Gesamtwirkung bezüglich der Stressresistenz und Leistungsfähigkeit des Nervensystems, die den Effekt der Einzelkomponenten bei weitem übersteigt. Das Resultat sind innere Ruhe und Gelassenheit bei einer gleichzeitigen Steigerung der Motivation, der Konzentrationsfähigkeit und des Wohlbefindens.Nerven wie Drahtseile – welche Rolle spielt dabei die Aminosäure Tryptophan beim Pferd:
Tryptophan bzw. L-Tryptophan gehört zu den essenziellen Aminosäuren, d.h. diese sollte dem Pferd über die Fütterung bereitgestellt werden. Diese Aminosäure ist u.a. an der Bildung des sogenannten „Glückshormons“ beteiligt bzw. wird in den köpereigenen Neurotransmitter Serotonin umgewandelt. Ein Grund, warum ängstlichen, aggressiven, traumatisierten oder schreckhaften Pferden in höheren Dosen L-Tryptophan gefüttert werden sollte. Durch die Fütterung können Stimmungsschwankungen beim Pferd ausgeglichen werden. Da sich im Heu und Stroh nur sehr wenig L-Tryptophan befindet, können bei reiner Rauhfaserfütterung Mängel entstehen.Erhöhter Bedarf an Tryptophan beim Pferd:
Gestresste, stark beanspruchte oder Pferde mit Erkrankungen des Magen- Darmtraktes haben einen erhöhten Bedarf an Tryptophan.
Ergänzungsfuttermittel für PferdeDer hochdosierte Vitamin B12-Booster zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. EQUIPUR - vit B12 bietet eine hochdosierte und wirksame Versorgung des Pferdes mit Vitamin B12, welches eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, den Zellstoffwechsel sowie die Funktion der Nervenzellen spielt. Des Weiteren greift Vitamin B12 in das Zellwachstum ein, fördert die Entwicklung der roten Blutkörperchen und stimuliert den Appetit. Die Vitamine B1, B2 und B6 haben hierbei einen unterstützenden Effekt.Vitamin B12 (Cobalamin) beim Pferd:
Unter den wasserlöslichen Vitaminen zählt das Vitamin B12 zu den Vitaminen, die eigentlich vom Pferd selbst synthetisiert werden. Hier sind es insbesondere Mikroorganismen im Verdauungstrakt, die dieses Vitamin produzieren. Es wird angenommen, dass diese im Verdauungstrakt produzierte Cobalamin nur begrenzt resorbiert und somit dem Stoffwechsel zur Verfügung steht. Vitamin B12 kommt nur in sehr geringen Mengen in Pflanzen vor – ein Grund, warum Vitamin B12 in keinem Mineralfutter fehlt. Das B-Vitamin ist unter anderem an der Blutbildung und am Abbau von Fettsäuren beteiligt. Kommt es zu einer Mangelversorgung (Vitamin B12 kann über das Blutbild ermittelt werden) sind häufig eine verminderte Proteinsynthese, Blutarmut, Leistungsdefizite, ein struppiges Fell und anfällige Haut sowie Wachstumsstörungen beim jungen Pferd nicht selten. Gerade auch Pferde mit einer gestörten Verdauung haben einen verminderten Vitamin B12 – Stoffwechsel. Ein Grund mehr, Pferden mit Verdauungsproblemen zusätzlich Vitamin B12 zu verabreichen.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration:
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
PayPal-Zahlungen:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal eingesetzt.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Brevo:
Brevo tracker. Das Cookie wird verwendet um personenbezogene Daten zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Brevo:
Brevo tracker
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Google Analytics
Merkzettel:
Der Merkzettel ist eine Merkliste im Kundenkonto. Sie ermöglicht Produkte für später zu speichern.
YouTube-Video
Landkarte:
Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.